 |
Schlippche, Schlupf, ursprünglich im hochdeutschen "Schleife" |
 |
diese ist ja bekanntlich eine Zierde von nicht allzu großer Festigkeit |
 |
"Frankforder Schlippche" |
 |
in der Mundart nicht allzu ernst gemeintes Schimpfwort |
 |
für eine leichtsinnigen oder frechen Menschen |
 |
auch Spitzname für den Frankfurter |
 |
frühreif, durchtrieben... böser Junge, Bernemer |
 |
urspünglich auch ein Mainzer, ein linksrheinischer Ausdruck |
 |
1850 wurde schon ein Zitat von Goethe betreffend überliefert |
 |
"Schlippche" wird auch für einen leichtsinnigen jungen Mann gebraucht, |
 |
der zudem "Schwittjeh" genannt werden kann (leichtsinnig, verschwenderisch, Schürzenjäger) |